Leerstand, Verfall und der Abriss bezahlbarer Wohnungen zugunsten hochpreisiger Neubauten verschärfen die Spannungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Senat und Bezirke bleiben weitgehend passiv. BMV-Geschäftsführer Sebastian Bartels ist Vertrauensperson der Volksinitiative „Bauwende sozial & ökologisch“. Sie kritisiert die Abrisspraxis und hat eine Anhörung beim Senat … [Weiterlesen...]
Übernimmt der Vermieter genug von der CO2-Abgabe?
Seit dem 1. Januar 2023 gilt eine neue Regelung zur Aufteilung der CO₂-Abgabe für Heizenergie in Mietverhältnissen. Vermieter müssen nun je nach Energieeffizienz des Gebäudes einen Anteil des CO2-Preises von aktuell 55 Euro tragen: Zwischen 0 Prozent bei besonders effizienten-, bis 95 Prozent für ineffiziente Gebäude. Das Ziel dieser Regelung ist es, Anreize für energetische … [Weiterlesen...]
Alarmierende Studie: Wohnungsunsicherheit fördert Unterstützung für rechtsextreme Parteien
Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, die Mieten steigen kontinuierlich, und viele Menschen bangen darum, ihre Wohnung noch bezahlen zu können. Eine neue Studie der Universität Mannheim zeigt einen besorgniserregenden Zusammenhang: Menschen, die sich durch steigende Mieten bedroht fühlen, neigen verstärkt dazu, rechtsextreme Parteien – insbesondere die AfD – zu … [Weiterlesen...]
Unser Parteiencheck zur Bundestagswahl 2025
Angesichts der verkürzten Zeitspanne in diesem Bundestagswahlkampf haben sich die Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, CDU, CSU und DIE LINKE darauf verständigt, Wahlprüfsteine nur von ausgewählten Verbänden und Organisationen zu beantworten, die ein breites gesellschaftliches Spektrum repräsentieren. Unser Dachverband, der Deutsche Mieterbund, gehört zu diesen … [Weiterlesen...]
Verdrängung in 5 Kapiteln: Gewerbliche Untervermietung als Geschäftsmodell
Der Berliner Wohnungsmarkt ist hart umkämpft. Mara und ihr Mitbewohner Linus erleben seit Monaten die Abgründe: Verdrängung, Einschüchterung und rechtliche Grauzonen. Ihre Geschichte steht stellvertretend für den Kampf vieler Mieter:innen und ermutigt, Unterstützung zu suchen und für die eigenen Rechte einzutreten. 2018 zieht Mara in eine WG in Prenzlauer Berg. Alles scheint … [Weiterlesen...]