Etwa 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Berlin entstehen im Gebäudesektor. Um die Klimaziele zu erreichen, muss dieser Wert drastisch sinken. Die kommunale Wärmewende ist ein wichtiger Hebel dafür. Sie setzt auf Energiekonzepte, die das Land und die Bezirke umsetzen können. Eine erste Übersicht über Begriffe, Lösungsansätze und bezirksbezogene Maßnahmen in Berlin.
Dann freuen wir uns über Ihre Zuschriften und schreiben diese Seite mit Ihrer Expertise fort.
Sie finden hier:
Der Umstieg von fossilen Energieträgern auf alternative und erneuerbare Energien beim Heizen – in der Fachwelt als Wärmewende bezeichnet – spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Ziel im Gebäudesektor ist nicht nur die Herabsenkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, sondern auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. In den Großstädten wird dieses Thema immer wichtiger, denn die Uhr tickt: Berlin hat den Anspruch, bis 2045 klimaneutral zu sein.
Viele Mieter:innen begrüßen die Ziele der Wärmewende, sehen ihr dennoch skeptisch entgegen. Mit einem einfachen Anschluss der Gebäude an ein neues dekarbonisiertes Wärmenetz ist es meist nicht getan. Oft ist der Austausch der kompletten Heizungsanlage erforderlich. Eine solche Maßnahme zählt derzeit zu den Modernisierungsmaßnahmen – Eigentümer:innen können acht Prozent der Investition pro Jahr auf die Mieter:innen umlegen. Für letztere sind weitere Mietsteigerungen auf dem ohnehin angespannten Mietwohnungsmarkt allerdings nicht mehr tragbar.
Welche Möglichkeiten gibt es, um die Wärmewende sozialverträglich zu gestalten? Die Weiterentwicklung technologischer Lösungen ist ebenso unabdingbar wie politische Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Wärmewende für alle Beteiligten dauerhaft sozialverträglich bleibt. Auf dieser Seite tragen wir in den kommenden Monaten fortlaufend aktuelle Entwicklungen zur Wärmewende zusammen und stellen Informationen für Mieter:innen bereit.
Für den Klimaschutz erlassene Gesetze
Es gibt Gesetze, Maßnahmen und Strategien, die das Land Berlin direkt erlassen oder realisiert hat, darüber hinaus bestimmen auch Gesetze und Richtlinien auf Bundes- oder EU-Ebene maßgeblich mit über den Klimaschutz im Gebäudesektor. Ein erster Überblick:
Derzeitige Strategien und mögliche Erweiterungen
Neben den bereits erlassenen Gesetzen hat der Berliner Senat zahlreiche Strategien entwickelt und erste Maßnahmen umgesetzt, die Treibhausgasemissionen reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien fördern sollen. Doch es gibt noch viel zu tun, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir werfen einen Blick auf den Status quo und mögliche Verbesserungsansätze.
Eine Übersicht von Vera Colditz
20.02.2024