Am 8. August 1924 nahm der erste elektrisch betriebene Zug der S-Bahn Berlin seinen Dienst auf. Gut 100 Jahre später blickt Autor Karsten Risch – der als Diplomingenieur bei der Berliner Straßenbahn unter anderem die Modernisierung der Tatra-Triebwagen und die Beschaffung von Niederflurstraßenbahnen vorantrieb – zurück auf die bewegte Geschichte einer Berliner Ikone.

München, 2025, 34,99 Eur
Mit dem Abschied vom „Dampf“ begann für die S-Bahn ein neues Kapitel: Vorkriegsjahre, Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau, Mauerbau und Teilung. Die unterschiedlichen Situationen in West-Berlin – wo viele Menschen aus politischen Gründen die S-Bahn boykottierten – und die vollen Bahnen im Osten der Stadt in den 70er Jahren nimmt er ebenso unter die Lupe wie die Übernahme der S-Bahn durch die BVG im folgenden Jahrzehnt. Die letzten Kapitel sind den Umbrüchen durch Mauerfall und Wiedervereinigung sowie den darauffolgenden Jahrzehnten des Aus- und Umbaus gewidmet.
Auf knapp 200 Seiten und rund 300 größtenteils bislang unveröffentlichten Abbildungen bietet der großformatige Bildband zahlreiche spannende Einblicke und weiß damit Laien ebenso zu begeistern wie eingefleischte Eisenbahnfans.
kb
25.03.2025