„Statt neu zu bauen, muss umgebaut werden.“ Dieser Satz von Autorin Lisa Kaufmann, Architektin und Mitglied des Forschungslabors Nachkriegsmoderne der Frankfurt University of Applied Sciences, bringt das aktuelle Paradigma des Wohnungsbaus auf den Punkt. In ihrem 2024 veröffentlichten Buch untersucht sie, welche Chancen die Nachverdichtung – der Um- und Ausbau bestehender Wohngebäude – bietet.
Konkret geht es ihr um die Potenziale so genannter Zeilenbausiedlungen – „langgestreckte Wohngebäude mit jeweils mehreren Mieteinheiten auf einem zusammenhängenden Grundstück“, die in der Nachkriegszeit entstanden sind.
Die Autorin hat Siedlungen in sechs Städten unter die Lupe genommen, darunter auch den Ziekowkiez im Nordwesten Berlins. Hier will die Vonovia bis 2030 zusätzliche 450 Wohnungen entstehen lassen, darunter ein Drittel im Sozialen Wohnungsbau. Neben barrierefreiem Wohnraum für die überwiegend ältere Bewohnerschaft will man sich auch um die Nahversorgung kümmern.
Für Expert:innen und Interessierte, die keine Berührungsängste mit Fachtexten haben, kann das Buch sicher wertvolle Impulse rund um das in Zeiten knappen Wohnraums so relevante Thema geben.
kb
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7412-5/nachverdichtung-im-staedtebau
25.03.2025