Aus Hunger und Wohnungsnot der Nachkriegsjahre entstand die kirchliche Wohnungshilfe – ein christlicher, ein sozialer Gedanke, Glaube, Ethik und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden. 2018 besetzten Aktivist:innen das Kreuzberger Gebäude Großbeerenstraße 17, das der Aachener Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (ASW) gehört, einem der größten deutschen … [Weiterlesen...]
„Bau-Turbo“
Gegen den lahmenden Wohnungsbau will die Bundesregierung den „Bau-Turbo“ zünden und Stadtplanungsregeln außer Kraft setzen. 20 Verbände warnen dringend davor. In Orten mit angespanntem Wohnungsmarkt soll von den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) weitreichend abgewichen werden können, wenn in einem Bauvorhaben mehr als sechs Wohnungen entstehen oder durch Ausbauten … [Weiterlesen...]
Nachbarschaftsräume
In der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf wohnen über dreitausend Menschen. Früher konnten sie ein ganzes Dachgeschoss mit Gemeinschaftsräumen nutzen. Ein Raum ist davon noch übrig. Und jetzt will die Degewo dafür einen Gewerbemietvertrag abschließen. Warum? Die Mieter in der Schlangenbader Straße sind aktiv. Sie haben sich zu einer Gruppe namens … [Weiterlesen...]
Modernisierungsförderung
Das Programm zur Förderung von energetischen Sanierungen wurde gerade einmal zur Hälfte ausgeschöpft. Aber Bausenator Christian Gaebler (SPD) spricht von einem guten Start. Insgesamt 848 Mietwohnungen profitieren von Fördergeldern des Programms „Soziale Wohnraummodernisierung SWM 2023“ in Höhe von 36 Millionen Euro für eine energetische Sanierung. Ausgestattet war das im … [Weiterlesen...]
Wir sind die Brandmauer
100.000 Menschen waren angemeldet, 150.000 schließlich angereist aus allen Teilen Deutschlands, um am 3. Februar auf der Bundestagswiese und rund um den Reichstag eine Menschenkette von beeindruckendem Ausmaß zu bilden. Der Berliner Mieterverein (BMV) war eine von 1874 Organisationen, die diese Demonstration von Solidarität und gegenseitigem Respekt unterstützt haben. … [Weiterlesen...]