Bei den meisten Nachbarschaftskonflikten geht es um Lärm. Wie viele Mieter musste auch Kai-Uwe Dähn die Erfahrung machen, dass weder Beschwerden bei der Hausverwaltung noch das Einschalten von Polizei und Ordnungsamt etwas bewirken. Wirklich geholfen hat ihm erst eine professionelle Mediation. Genervt von den ständigen nächtlichen Partys und der lauten Musik in der Wohnung … [Weiterlesen...]
Telefonservice der Stadtentwicklungsverwaltung
Mitglieder des Berliner Mietervereins erhalten unter der Telefonnummer 22626-152 eine telefonische Kurzberatung – montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr, schnell und kostenlos. Der Deutsche Mieterbund bietet unter der Hotline 0900 1200012 eine Erstberatung an – für 2 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Senatsverwaltung für Stadtenwicklung hat jetzt unter … [Weiterlesen...]
Berliner Energiecheck
Gute Nachricht für Geringverdiener, die eine Energieberatung in den eigenen vier Wänden in Anspruch nehmen wollen: Das Projekt „Berliner Energiecheck“ des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) Berlin wird mindestens bis Jahresende verlängert und um eine „Haushaltsnahe Abfallberatung“ ergänzt. Im Januar hatte die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und … [Weiterlesen...]
Der Buchtipp
Das Mieterlexikon ist neu erschienen. Die Neuauflage enthält über 3000 Gerichtsurteile zu mehr als 500 Stichworten auf rund 720 Seiten. Den Mietrechtsklassiker des Deutschen Mieterbundes gibt es in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Mit einer bisher verkauften Auflage von über 800 000 Exemplaren gehört das Mieterlexikon zu den führenden Fachbüchern in Deutschland. Das … [Weiterlesen...]
Urteilen Sie selbst!
Abgesehen vom Problem der Verdrängung angestammter Bewohner in angesagten Ost-Berliner Bezirken wie Mitte, Prenzlauer Berg oder Friedrichshain bringt deren Beliebtheit auch die Bebauung von Kriegslücken und Ruinengrundstücke durch Investoren und Baugruppen mit sich. Neben dem Baulärm bedeutet das für langjährige Anwohner auch den Verlust von … [Weiterlesen...]