Nach gut 14 Jahren wurde das Friedrichshainer Sanierungsgebiet Samariterviertel im Januar 2008 aufgehoben. Bis dahin sind über 90 Prozent der Altbauwohnungen erneuert worden - das ist bislang noch nirgendwo gelungen. Die Sanierung der Schulen hinkt jedoch noch hinterher und wird die Beteiligten noch einige Jahre beschäftigen. Die Sanierung kam im Samariterviertel … [Weiterlesen...]
Seniorenspielplätze
Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung nimmt ständig zu - auch in Berlin. Senioren sind heute gesünder, mobiler, qualifizierter und kaufkräftiger als je zuvor. Sie legen Wert auf Lebensqualität und Integration in die Gesellschaft. Zu diesem neuen Lebensgefühl gehören aktionsorientierte Freizeitaktivitäten. Im Trend: Seniorenspielplätze. Parallel zur "documenta 12" … [Weiterlesen...]
Belegungsbindungen in Grosssiedlungen
Ende letzten Jahres beschloss der Senat, weiterhin 24 West-Berliner Großsiedlungen des Sozialen Wohnungsbaus von den Belegungsbindungen freizustellen. Die beabsichtigte soziale Stabilisierung ist aber vor allem in den innerstädtischen Siedlungen nicht zu erkennen. Die überwiegend in den 60er und 70er Jahren gebauten Großsiedlungen sind weiterhin die Sorgenkinder der Berliner … [Weiterlesen...]
Lärmverursacher Nummer eins ist das Auto
Immer mehr Berliner sind Tag und Nacht gesundheitsschädlichem Verkehrslärm ausgesetzt. Mal ungestört durchschlafen oder gar im Sommer mit offenem Fenster schlafen - davon können rund 300.000 Anwohner verkehrsbelasteter Straßen nur träumen. Lange Zeit wurde das Umweltproblem Nummer eins von der Politik nicht ernst genommen: In der Großstadt sei es nun mal laut, wem das nicht … [Weiterlesen...]
Der Buchtipp
Eine vom Verein Wohnen in Genossenschaften herausgegebene Broschüre "Leben in Nachbarschaften" bereitet auf verständliche Weise die historische Entwicklung des Genossenschaftswesens in der deutschen Wohnungspolitik seit dem 19. Jahrhundert auf. Darüber hinaus analysiert sie, was Genossenschaften zum Thema "Nachbarschaft" im Bereich der Quartiersentwicklung leisten können, so … [Weiterlesen...]