Die Bewohner des ehemals besetzten Hauses Scharnweberstraße 29 in Friedrichshain fühlen sich übergangen. Ihr Wunsch nach einer gemeinschaftlichen Wohnform wird in den Modernisierungsplänen des Eigentümers ignoriert - und das, obwohl die Sanierung mit dem Programm "Soziale Stadterneuerung" gefördert wird und dabei ein Einvernehmen mit den Mietern Voraussetzung ist. Die … [Weiterlesen...]
Straßenausbaubeitragsgesetz
Mieter von frei finanzierten Wohnungen können nicht direkt zur Kasse gebeten werden, wenn Vermieter mit Beiträgen für den Straßenausbau nach dem geplanten Straßenausbaubeitragsgesetz belastet werden. Es gebe, so der Hauptgeschäftsführer des Berliner Mietervereins (BMV), Hartmann Vetter, keine Rechtsgrundlage, die es für frei finanzierte … [Weiterlesen...]
Großbaustelle Alexanderstraße
Bagger graben tiefe Mulden in den Boden, Presslufthämmer dröhnen selbst in der Dunkelheit und rauben den Anwohnern der Alexanderstraße in Mitte ihren Schlaf. Die hatten genug von der Großbaustelle für das neue Shopping- und Entertainment-Center Alexa und beklagten sich in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister über die Lärmbelästigung. Das Ergebnis: Der Lärm bleibt, die … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
Instandsetzungen sind grundsätzlich Vermietersache, schließlich bekommt er für den ordnungsgemäßen Zustand der Wohnung monatlich seine Miete. Dennoch halten es die Gerichte für zulässig, dass Instandhaltungspflichten auch auf den Mieter übertragen werden. Schon lange ist dies bei den Schönheitsreparaturen der Fall. Seit einigen … [Weiterlesen...]
Asbest
Vor einem halben Jahr berichtete das MieterMagazin über den Streit um eine Wohnung in der Schönfließer Straße in Prenzlauer Berg: Dort waren asbesthaltige Wandplatten verbaut worden, wovon ein Mieter erst durch Nachbarn erfahren hat. Da die Hausverwaltung, die "Erste Hanseatische Projektmanagement" (EHP), nicht bereit war zu sanieren, wurde das … [Weiterlesen...]