Leitsatz: Der Ausschlusstatbestand des § 556 g Absatz 1a Satz 2 BGB ist nicht eröffnet, wenn die dem Mieter vor dessen Abgabe der Vertragserklärung in Textform erteilte Auskunft des Vermieters nach § 556 g Abs.1a Satz 1 BGB inhaltlich unzutreffend gewesen ist (hier: unrichtige Höhe der geschuldeten Vormiete). Die Revision wird zugelassen. LG Berlin vom 2.3.2023 - 67 S … [Weiterlesen...]
MieterMagazin 3/23, Inhaltsverzeichnis
Panorama Housing Anywhere: Schlafplatz im Achtbettzimmer: 425 Euro Tipp: Profitmaschine Boden Prenzlauer Berg: „Warum darf eine Wohnung so lange leerstehen?“ Kreuzberger Dragoner-Areal: „Stadtumbau“ soll das Sanierungskonzept retten Photovoltaik: Staatszuschuss für das Balkonkraftwerk Einwurf Lieselotte Bertermann: Gerade sind die Sorgen von Mietern und … [Weiterlesen...]
Rechte im Treppenhaus
Schuhe vor der Tür, Kinderwagen im Flur oder Blumentöpfe auf dem Fensterbrett: In vielen Mehrfamilienhäusern nutzen die Bewohnerinnen und Bewohner das Treppenhaus als Abstellflächen. Was ist erlaubt, was nicht? Grundsätzlich gilt: Im Haus sind Fluchtwege stets freizuhalten – das ergibt sich aus den Brandschutzvorschriften, die die Bauordnungen der Länder regeln. Im … [Weiterlesen...]
10 Fragen zur CO2-Preis-Aufteilung
Ab 2023 werden die CO2-Kosten neu aufgeteilt. Bisher waren die Mieterinnen und Mieter für den Aufpreis auf den Treibhausgasausstoß allein in der Pflicht. Wer nun wie stark von der Entlastung profitiert, hängt vom Zustand des Wohnhauses ab und ist nicht so ohne Weiteres zu berechnen. Folgende Fragen behandelt dieser Artikel: Warum werden die Kosten der … [Weiterlesen...]
Arbeitskampf der Dienstleister
Das Logo auf ihrer Arbeitskleidung ist irreführend, denn Hausmeister:innen, Concierges und Putzkräfte gehören längst nicht mehr zum Mutterkonzern. Sie leisten ganze Arbeit – und sind Angestellte zweiter Klasse. Mit weniger Geld und ohne Zugang zu Sozialleistungen. Was ihr Arbeitgeber, das städtische Wohnungsunternehmen Degewo, mit einer Steigerung der Arbeitseffektivität … [Weiterlesen...]