Das Jahr 1968 war ein Jahr des gesellschaftlichen Umbruchs. Die außerparlamentarische Opposition und die Studentenproteste zwangen die Politik zu mehr Offenheit, brachten die Friedensbewegung, die Frauenemanzipation und die Mitbestimmung in allen gesellschaftlichen Bereichen entscheidend voran. Zementierte Gewissheiten wurden eingerissen, das muffige gesellschaftliche Klima der … [Weiterlesen...]
Siedlung am Steinberg
Der Kampf der Mieter aus der Siedlung am Steinberg („Kleinkleckersdorf“) ist vor Gericht weiter erfolgreich. Kürzlich hat der Bundesgerichtshof den äußerst weitgehenden Umbauplänen ihres Eigentümers einen Riegel vorgeschoben. Es geht um 38 Reihenhäuschen in Tegel. In dem vorliegenden Fall war – neben den üblichen Modernisierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungseinbau … [Weiterlesen...]
Filmtipp
Melva Wroblewski wohnte 28 Jahre in einer Dreizimmerwohnung in der Manteuffelstraße 89 in Kreuzberg. Als sie einzog, gehörte das Haus noch dem Senat. Der schenkte es dem Wohnungsunternehmen Bewoge. 2004 wurde es privatisiert. Zeynel Balki, der neue Besitzer, vertreibt nun nahezu alle Altmieter. Neue Mieter müssen das Dreifache zahlen. Als es beim Ausbau des … [Weiterlesen...]
Leitlinien für Partizipation beim Neubau
Beim Neubau von Wohnungen sollen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften die Bürger stärker an der Planung beteiligen. Dazu haben die sechs Unternehmen zusammen mit dem Senat und der „Humboldt-Viadrina Governance Platform“ unter der Leitung der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan Leitlinien entwickelt. Nach den neuen Leitlinien soll die Öffentlichkeit über jedes … [Weiterlesen...]
Sozialer Wohnungsbau
Weil der rot-rot-grüne Senat möchte, dass auch Polizisten und Krankenschwestern geförderte Neubauwohnungen beziehen können, wurde ein spezieller Wohnberechtigungsschein (WBS) für mittlere Einkommen beschlossen. Wer den neuen WBS beantragen will, darf mit seinem Einkommen bis zu 80 Prozent über der Bundeseinkommensgrenze liegen. Das heißt konkret: Wer als Single nicht … [Weiterlesen...]