Kann ein profitorientiertes Wohnungsunternehmen, noch dazu eines mit denkbar schlechtem Ruf, sozialverträglich sanieren? Die Deutsche Wohnen will das beweisen und hat mit dem Bezirk Pankow eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Die Mieter bleiben skeptisch. Auf der Mieterversammlung am 9. Oktober schlug der Deutsche Wohnen ein tiefes Misstrauen entgegen. Es geht um … [Weiterlesen...]
Mietbelastung
Berliner zahlen für die Miete im Schnitt 27 Prozent ihres Haushaltseinkommens – Tendenz steigend. Einkommensschwache sind überdurchschnittlich belastet. Das ergibt die Studie „Wohnverhältnisse in Deutschland“ der Humboldt-Universität für die Hans-Böckler-Stiftung, die sich auf Daten des aktuellsten Mikrozensus stützt. Rund 40 Prozent der Haushalte müssen bereits mehr als 30 … [Weiterlesen...]
Chaos-Baustelle in Moabit
Seit einem Jahr müssen Mieter aus der Havelberger Straße 16/16 a und Quitzowstraße 120 in ziemlich unerfreulichen Zuständen ausharren. Wegen Baupfusch leben sie mit durchfeuchteten Decken, Schimmel und Rissen in den Wänden. Das Eckhaus in Moabit wird zurzeit modernisiert. Seit im Januar 2017 mit dem Ausbau des Dachstuhls begonnen wurde, kommt es immer wieder zu … [Weiterlesen...]
Mietpreisbremse
Mit seinen Ausführungen zur angeblichen Verfassungswidrigkeit der Mietpreisbremse sorgte das Berliner Landgericht unlängst für reichlich Wirbel. Zwar hat der Senat umgehend klargestellt, dass nur das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz für verfassungswidrig erklären kann. Doch der Beschluss ist Wasser auf die Mühlen der Vermieterverbände, auch wenn deren Argumente ganz anders … [Weiterlesen...]
Sozialer Wohnungsbau
Mit einer grundlegenden Reform will der Senat den Sozialen Wohnungsbau wieder vom Kopf auf die Füße stellen. Doch der Gesetzentwurf kommt nicht recht voran. Der Senat will die Absurdität beenden, dass Sozialwohnungen teilweise deutlich teurer sind als Wohnungen auf dem freien Markt. Für den „alten“ Sozialen Wohnungsbau aus den 70er bis 90er Jahren ist deshalb eine … [Weiterlesen...]