Die Corona-Pandemie hat diverse Auswirkungen auf die Pflichten von Mietern und Vermietern. Einiges wurde gesetzlich geregelt, anderes beruht auf juristischen Einschätzungen. Eigentlich sind Vermieter verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes zum Mietendeckel unaufgefordert allen Mietern Auskunft über die maßgeblichen Umstände zur … [Weiterlesen...]
Private Kinderspielgeräte
Buddeln, rutschen, klettern, springen – für viele Stadtkinder gab es wochenlang nur den Hof der Wohnanlage zum Spielen. Warum sollten Eltern dort nicht selbst aktiv werden und eigenes Spielgerät aufstellen? Können sie, erklärt eine Rechtsberaterin des Berliner Mietervereins. Aber es gibt da einiges zu beachten. Der grüne Innenhof oder auch die Fläche des … [Weiterlesen...]
Sozialer Wohnungsbau
Für fast alle Berliner Wohnungen gilt seit Februar der Mietendeckel. Doch ausgerechnet in den ohnehin nicht gerade günstigen Sozialwohnungen fehlt dieser Schutz. Die Initiativen Kotti & Co. und mieterstadt.de fordern deshalb eine grundlegende Reform des Sozialen Wohnungsbaus. Auch der Berliner Mieterverein drängt auf ein neues Konzept. Im März hat … [Weiterlesen...]
Rückendeckung
Neben der Beratung ist die Prozesskostenversicherung eine wichtige Serviceleistung des Berliner Mietervereins. Die Gewissheit, seine Rechte erforderlichenfalls vor Gericht durchsetzen zu können, ohne sich Sorgen um die finanziellen Lasten zu machen, ist beruhigend und führt außerdem dazu, dass man einer juristischen Auseinandersetzung selbstbewusster gegenübertreten kann. Doch … [Weiterlesen...]
Wohnungslose in der Corona-Zeit
Leere Straßen und Bahnen, kaum noch Lebensmittelausgaben, keine Chance zu duschen und die Kleidung zu wechseln: Die Corona-Pandemie legte das Hilfesystem für Wohnungslose lahm. Dabei hat Berlin Kapazitäten, sie aufzufangen. Zu Hause bleiben – für wohnungslose Menschen muss diese Empfehlung wie Hohn klingen. „Die Corona-Krise hat ihre Selbstorganisation zusammenbrechen … [Weiterlesen...]