Schwerpunktthema des diesjährigen Sozialgipfels war die soziale Infrastruktur. Dazu gehören nicht nur Schulen, Kitas und Pflegeeinrichtungen, sondern auch soziale Träger, die Räume für besonders benachteiligte Bewohnergruppen anmieten. Die Träger, die beispielsweise Räume für Obdachlose, Suchtkranke, Demenz-Wohngemeinschaften oder Zufluchtswohnungen für Frauen zur … [Weiterlesen...]
Wohnungslosigkeit
Schätzungen der Wohlfahrtsverbände zufolge haben in Berlin bis zu 25.000 Menschen keine feste Wohnung, bis zu 10.000 Menschen leben auf der Straße – Tendenz steigend. Mit der zweiten „Strategiekonferenz Wohnungslosigkeit“ wollte der Senat Lösungen finden. Als eine der „großen Herausforderungen des Landes Berlin“ sieht der Senat die steigende Wohnungslosigkeit, die auch … [Weiterlesen...]
IBB-Wohnungsmarktbarometer 2018
Der Berliner Wohnungsmarkt ist nach wie vor an allen Ecken und Enden angespannt. So lautet das nicht überraschende Ergebnis des IBB-Wohnungsmarktbarometers. Besonders bei preiswerten Mietwohnungen übersteigt die Nachfrage das Angebot bei Weitem. Aber auch bei teureren Mietwohnungen, bei Eigentumswohnungen, Einfamilien- und Reihenhäusern ist die Lage in allen Bezirken … [Weiterlesen...]
Verdichtung
Die Flächen für den Wohnungsbau in den Innenstädten werden knapper. Reserven bestehen in den nach dem Leitbild der „aufgelockerten Stadtlandschaft“ konzipierten Neubaugebieten. Das „Kompetenzzentrum“ untersucht in einer neuen Studie vier mögliche Formen des Bauens im Bestand: Aufstockung, Anbau, freistehender Neubau sowie Abriss mit folgendem … [Weiterlesen...]
Webtipp
Nach der Zahl der Internet-Portale zu urteilen, die freie Wohnungen anbieten, müsste es problemlos möglich sein, in Berlin eine passende Wohnung zu finden: Aber weit gefehlt. Viele Portale dienen offensichtlich Geschäftemachern aller Couleur primär zum Geldverdienen via Anzeigenschaltungen. Skepsis ist insbesondere bei neuen Portalen angebracht. Denn der zu verteilende … [Weiterlesen...]