Als 1500 Hugenotten im Jahr 1699 aus der Schweiz nach Berlin kamen, siedelten sie in der Köpenicker Vorstadt, dem heutigen Kreuzberg. Später folgten ihnen evangelische Glaubensflüchtlinge aus Böhmen, Arbeitsmigranten aus den ländlichen Gebieten des Deutschen Reiches, jüdisch-russische Auswanderer, Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten und schließlich ab 1964 die … [Weiterlesen...]
Der Lesetipp
Mit dem anstehenden Schulbeginn sind die Läden und Supermärkte wieder voll mit all dem, was Kinder so brauchen, angefangen vom Radiergummi bis hin zu Schulranzen und Trinkflaschen für die Pause. Doch vieles, was im Handel angeboten wird, ist unpraktisch, umweltschädigend oder schlicht überflüssig. Was beim Kauf zu beachten ist, kann man nun in einer neuen Broschüre aus der … [Weiterlesen...]
Der Mietrechtstipp
Sollte der Vermieter Zusatzkosten für das Nachsortieren von Mülltonnen geltend machen, so sind diese im Rahmen der Betriebskostenabrechnung grundsätzlich nicht umlagefähig (Amtsgericht Mitte vom 10. November 2004, MieterMagazin 05, 75), da die Fremd-Vermüllung in der Regel nur einzelnen Mietern zuzuordnen ist und nicht auf die Allgemeinheit umgelegt werden darf. Sollte sich … [Weiterlesen...]
Neukölln schafft Sozialbindungen ab
In Neukölln können Vermieter seit neuestem selber entscheiden, ob sie ihre Sozialwohnungen an Inhaber von Wohnberechtigungsscheinen (WBS) oder an gut verdienende Bewerber vergeben. Ein umstrittener Vorstoß des Bezirkes macht's möglich. Befristet auf ein Jahr wurden kürzlich alle Neuköllner Sozialwohnungen von der Belegungsbindung befreit. Für die Anmietung ist ab sofort kein … [Weiterlesen...]
Stadtplatz „Marie“ gesichert
Der Stadtplatz "Marie" an der Marienburger Straße in Prenzlauer Berg ist auf Dauer gesichert. Die 6000 Quadratmeter große Grünfläche ist 1997/1998 für eine zehnjährige Zwischennutzung von Anwohnern geplant und angelegt worden. Das Grundstück des ehemaligen Rettungsamts gehörte der Feuerwehr, die hier nach der Zwischennutzung eine neue … [Weiterlesen...]