Wenn man das Ziel erreichen will, in Deutschland bis 2045 den CO2-Ausstoß auf Null zu verringern, dann müssen zur Wärmeerzeugung alle denkbaren erneuerbaren Ressourcen geprüft werden. Die Nutzung von Erdwärme, hierzulande bisher eine exotische Ausnahme, gerät in den Fokus. Erdwärme ist eine Ressource, die im Prinzip ununterbrochen zur Verfügung steht. Je nachdem, aus … [Weiterlesen...]
Klimagerechte Gebäudesanierung
Trotz vielfältiger Anstrengungen, den Gebäudebestand klimagerecht zu sanieren, reichen die bisherigen Ergebnisse nicht aus, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Wärmeerzeugung in Wohn- und Gewerbegebäuden ist in Deutschland für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit ist der Gebäudebereich die größte Baustelle auf dem Weg zur Klimaneutralität, die 2045 … [Weiterlesen...]
Wann steht das Wärmenetz?
Berlin verfügt nach Warschau und Moskau über das drittgrößte Fernwärmenetz Europas. Rund 30 Prozent der Haushalte werden über Fernwärme versorgt. Dieses Netz soll weiter ausgebaut und gleichzeitig dekarbonisiert, das heißt auf nicht-fossile Energieträger umgestellt werden – eine Herkulesaufgabe. Ist Berlin gerüstet? Dass der Aus- und Umbau der Fernwärmenetze eine … [Weiterlesen...]
Wärmepumpen
Die Zeit drängt: Die Berichte des Weltklimarats IPCC in den vergangenen vier Jahren offenbaren, dass auf der Erde enorme Anstrengungen unternommen werden müssen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen – diese angestrebte Begrenzung des vom Menschen verursachten Temperaturanstiegs zwischen Beginn des Industriezeitalters und dem Jahr 2100. Der weltweite CO2-Ausstoß muss dazu bis zum … [Weiterlesen...]
CO2-Preis
Für die Aufteilung des CO2-Preises auf Mieter und Vermieter hat die Bundesregierung ein Stufenmodell entwickelt. Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert, dass weiterhin die Mieter einen großen Teil der Last tragen sollen. Seit der Einführung der CO2-Bepreisung im Jahr 2021 müssen die Mieter diese Mehrkosten für die Wohnungsheizung allein tragen. Das ist ungerecht, denn … [Weiterlesen...]