Wohnen ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Die Vereinten Nationen haben das Wohnen als Menschenrecht definiert, im deutschen Grundgesetz dagegen steht es nicht. In vielen Verfassungen ist es verankert, auch in der Verfassung von Berlin. Einklagbar ist Recht auf Wohnen aber nicht. Weltweit leben über eine Milliarde Menschen unter unwürdigen Bedingungen, … [Weiterlesen...]
Graffiti
Mieter können aufgrund verschiedener Urteile verlangen, dass der Vermieter Graffiti im Hauseingangsbereich und an der Außenfassade auf seine Kosten entfernt – das Amtsgericht Berlin-Mitte ist in einem speziellen Fall anderer Meinung. Wer hat sich nicht schon einmal über Schmierereien im Hauseingang, im Treppenhaus oder an der Fassade geärgert? Berlin gilt bundesweit als … [Weiterlesen...]
Gebäude im Wandel
Das ehemalige Gerichtsgebäude am Witzlebenplatz in Charlottenburg wurde in ein Wohngebäude umgebaut. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen. Doch diese Umnutzung stößt auch auf Kritik, denn an diesem Ort fällten Nazirichter zahlreiche Todesurteile. Ein herrschaftliches Gebäude im neobarocken Stil, gleich vor der Tür liegt der Lietzensee samt Park: „Atrion“ nennt sich der … [Weiterlesen...]
Das „Monitoring Soziale Stadtentwicklung“ beweist:
Das Ergebnis einer im November 2007 erschienenen Berliner Sozialstudie ist alarmierend: Die sich seit Jahren abzeichnende Spaltung der Stadt in arme und reiche Viertel verschärft sich zusehends. Während sich in den sozial problematischen Stadtteilen die Lage weiter verschlimmert, nimmt in den „besseren“ Vierteln der Wohlstand zu. Alle zwei Jahre wird im Auftrag der … [Weiterlesen...]
Entwicklungsgebiete
Ende 2007 hat der Senat mit Biesdorf-Süd, dem Alten Schlachthof in Prenzlauer Berg und dem größten Teil der Rummelsburger Bucht die ersten der fünf städtebaulichen Entwicklungsgebiete aufgehoben. Die übrigen Gebiete sollen bis Ende 2008 ebenfalls aus dem Entwicklungsstatus entlassen werden. Der vom Senat 2006 verkündete kurzfristige Ausstieg aus den hochdefizitären … [Weiterlesen...]