Ein Hartz-IV-Empfänger darf seinen Wohnort wechseln, auch wenn die Unterkunft am neuen Ort teurer ist und der Umzug nicht durch ein Jobangebot begründet wird - so das Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel. Dem Streit vor den obersten Sozialrichtern lag ein Berliner Fall zugrunde: Das Jobcenter in Steglitz-Zehlendorf hatte sich geweigert, einem Hartz-IV-Empfänger, der aus … [Weiterlesen...]
EU-Gebäudeenergierichtlinie
Durch eine vom Europäischen Parlament verabschiedete Novelle der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gelten ab 2012 höhere Anforderungen an die Qualität von Energieausweisen. Zu den für Mieter wichtigsten Neuerungen gehört, dass ihnen der Energieausweis bei Vertragsabschluss in Kopie ausgehändigt werden muss - ein deutlicher Fortschritt, denn … [Weiterlesen...]
BSI fordert Mietrechtsänderungen
Die Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft haben erneut tiefe Einschnitte in die Rechte der Mieter gefordert. Der Deutsche Mieterbund (DMB) weist den "Angriff auf das geltende Mietrecht" zurück. Die Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) verlangt drastische Eingriffe ins Mietrecht. Um energetische Sanierungen zum Klimaschutz … [Weiterlesen...]
Landgericht Hamburg
Ein Mieter fühlte sich durch die Mieter in der Wohnung über ihm erheblich gestört, wenn diese auf ihrem neu verlegten Laminat- und Fliesen-Fußboden mit Straßenschuhen gingen. Der Mieter verlangte Abhilfe von seinem Vermieter. Dieser erklärte, dass die auch für Trittschall bei Altbauten einschlägige DIN-Norm eingehalten sei. Das … [Weiterlesen...]
Der Veranstaltungs-Tipp
"Sehenswürdigkeiten im eigentlichen Sinne gibt es hier nicht", vermeldet der Berlin-Reiseführer von "Lonely Planet" zur Gropiusstadt lakonisch. Und tatsächlich verirrt sich auch nur selten ein Tourist in diese Gegend. Anfang der 60er Jahre von Bauhaus-Gründer Walter Gropius sowie Joseph P. Kleihues und Rolf Gutbrod entworfen, sollte die Gropiusstadt eine Antwort auf die … [Weiterlesen...]