Hintergrund

London zählt zu den Städten mit den höchsten Mietpreisen der Welt. Ein Trend findet dort seit Jahren immer mehr Anhänger:innen: Um Mietkosten zu sparen, bewohnen Menschen gegen eine geringe Gebühr leerstehende Gebäude. Das Modell hat jedoch gravierende Nachteile.
weiter 7. Mai 2025
Die Koalitionsvereinbarung, auf der CDU/CSU und SPD ihre neue Bundesregierung gründen wollen, bringt aus Mietersicht ein bisschen Licht und viel Schatten. Zwar haben sich die künftigen Regierungsparteien auf wohnungspolitische Vorhaben verständigt, die von der vorherigen Koalition nicht umgesetzt worden sind. Doch weitere dringende Mietrechtsverbesserungen fehlen.
weiter 7. Mai 2025
Die Nahversorgung steckt in der Krise. Was für den Einzelhandel Umsatzrückgang und am Ende mitunter Geschäftsaufgabe heißt, bedeutet für die Anwohnerschaft immer weitere Wege zum Supermarkt, zur Buchhandlung oder zur Arztpraxis. Hilft da „mehr „Erlebnischarakter in den Einkaufsstraßen“, wie von der IHK vorgeschlagen?
weiter 7. Mai 2025
Die Ombudsstelle für Mieter:innen der landeseigenen Wohnungsunternehmen bleibt bislang hinter den Erwartungen zurück. Die Fragen, bei der die Stelle vermitteln soll, sind eng begrenzt. Durchsetzungsmöglichkeiten hat die Ombudsstelle nicht.
weiter 7. Mai 2025
Vor 45 Jahren startete in Kreuzberg die erste eigentümerunabhängige Mieterberatung. Damit wurden die Interessen der sanierungsbetroffenen Mieter:innen wohl erstmals wirklich ernst genommen – ein unverzichtbarer Teil der behutsamen Stadterneuerung.
weiter 7. Mai 2025
Die Höhe der Emissionskosten, die durch das Heizen verursacht werden, ist nicht in allen Haushalten gleich, denn sie ist abhängig vom Wärmelieferanten. Fernwärmekunden zahlen mehr als jene, die durch kleine Energieanlagen versorgt werden. Noch.
weiter 7. Mai 2025
Viele müssen tief in die eigene Tasche greifen, wenn sie statt der Badewanne eine Dusche brauchen. So mancher Vermieter möchte zusätzlich auch noch eine Sicherheit für den eventuellen Rückbau. Eine gesetzliche Entlastung für Mieter:innen gibt es noch immer nicht.
weiter 26. März 2025
Wenn Vermietende pleite gehen, sind die meisten Mieter:innen verunsichert, vor allem natürlich, weil sie eine Kündigung befürchten. Mit der müssen sie zwar in der Regel nicht rechnen, aber eine Insolvenz ist mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden, zum Teil – und wenn man nicht aufpasst – auch mit Geldverlust. Weil die Zahl der Insolvenzen seit einigen Jahren steigt und Privatvermieter:innen ebenso betroffen sind wie große Immobilienfirmen, erklären wir hier die Folgen für das Mietverhältnis.
weiter 26. März 2025Mangelhafte Regulierung des Wärmecontractings und fehlende Kontrolle der Heizpraxis führt vielerorts zu höherem Verbrauch und hohen Preisen, von denen die Versorgungsunternehmen profitieren. Das könnte Anreize für die Contractoren schaffen, den Heizungsverbrauch künstlich in die Höhe zu treiben.
weiter 26. März 2025
Heimlich, still und leise hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen den „Bericht zur Kooperationsvereinbarung und über die wirtschaftliche Lage der landeseigenen Wohnungsunternehmen 2023“ auf ihre Internetseite gestellt. Statt für Transparenz zu sorgen, verschleiert er die Lage.
weiter 26. März 2025
Die Angebotsmieten rasen davon. Das ist eine alarmierende Erkenntnis aus dem Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank Berlin (IBB). Für den Berliner Mieterverein (BMV) ist der „soziale Kipppunkt“ überschritten. Der Verband BBU folgert hingegen in seinem Marktbericht, dass die Mieten stärker erhöht werden müssten.
weiter 26. März 2025
Die Jahreshauptversammlung der Vonovia im Januar 2025 brachte die Beherrschung der kompletten Unternehmensanteile an der Deutschen Wohnen und deren Einbindung in das Konzept des Bochumer Immobilien-Grossisten für die Zukunft. Für die Mieter:innen verheißt das aller Voraussicht nach nichts Gutes.
weiter 26. März 2025
Seit dem 1. November 2024 ist der erste EU-Kommissar für Wohnungswesen, Dan Jørgensen, im Amt. Er scheint seine Aufgabe mit Tempo anzugehen. Zum 1. Februar 2025 hat er eine Taskforce eingesetzt, die sich um die akuten Probleme des Wohnungswesens in der Europäischen Union kümmern soll.
weiter 26. März 2025
Immer wieder landen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien in einer gelben oder grauen Abfalltonne. Bricht ihre Hülle, wird ein hochbrennbares Gemisch frei – Auslöser von circa 30 Bränden pro Tag, meist an Orten der Abfallwirtschaft.
weiter 28. Februar 2025
Vor fünf Jahren infizierten sich die ersten Deutschen mit dem damals neuartigen Corona-Virus. Kurz darauf kam das gesellschaftliche Leben weitestgehend zum Erliegen – und auch das Arbeitsleben änderte sich für viele Beschäftigte abrupt, weil sie quasi über Nacht ins Homeoffice geschickt wurden. Wie viel ist davon heute noch übrig? Und was macht das mit der […]
weiter 28. Februar 2025
Der im Mai erschienene Mietspiegel hielt für Innenstadtbewohner:innen einige Überraschungen bereit. Weitgehend unbemerkt hatte sich ihr Wohnumfeld offenbar so sehr verbessert, dass sie plötzlich statt in einfacher nun in mittlerer oder sogar guter Wohnlage leben. Wie kommt das?
weiter 28. Februar 2025
Wer mit seinem Vermieter im Dauerclinch liegt, vielleicht wegen Missständen die Presse eingeschaltet oder gar Strafanzeige gegen ihn gestellt hat, wird gelegentlich mit einer Zerrüttungskündigung konfrontiert. Das Argument: Es sei unzumutbar, ein solch belastetetes Mietverhältnis fortzusetzen. Ist da etwas dran?
weiter 28. Februar 2025
Nach der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023 entschied sich die Berliner SPD für viele überraschend, die von ihr geführte Koalition mit den Grünen und den Linken nicht fortzuführen, sondern als Juniorpartner mit der CDU zu regieren. Der schwarz-rote Senat unter dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat im Februar 2025 die Hälfte seiner Amtszeit absolviert. Wie fällt die Halbzeitbilanz aus Mieter:innensicht aus?
weiter 28. Februar 2025
Der Senat will die verschiedenen Sozialberichte der Senatsverwaltungen zu einem Bericht bündeln. Was dabei bislang herausgekommen ist, weiß noch nicht zu überzeugen. Vor allem: Ein wesentlicher Aspekt der sozialen Lage bleibt unberücksichtigt: die Wohnkostenbelastung der Berliner.
weiter 28. Februar 2025
Vor genau 20 Jahren erschien die MieterMagazin-Ausgabe 1+2/2005. Wirft man heute einen Blick hinein, erkennt man, wie sich die Situation der Mieter:innen und des Mietwohnungsmarkts in Berlin seitdem verändert haben.
weiter 24. Januar 2025
Baller, Baller, Baller, dreimal zeigt das Klingelschild den Namen an: Die Architektin Inken Baller, eine Tochter und ein Enkelsohn wohnen in einem ehemaligen Hinterhaus, einst klassisches Kiezmilieu, wo etwa der Maler Heinrich Zille das Überleben im Großstadtmoloch dokumentierte. Berlin mit seinem kriegszerstörten Narbengesicht, mit seinen geräumigen Altbauwohnungen, in denen in früheren Zeiten gedrängt die Familien mit ihren vielen Kindern und womöglich noch einem Schlafburschen hausten, zog das Architektenpaar Inken und Hinrich Baller magisch an. „Weiterbauen“ wurde zu ihrem Lebensmotto: verändern, neu denken, neu planen, neue Grundrisse, neues Leben. Und das alles mit und in einer Konstruktion, die sichtbar bleibt.
weiter 24. Januar 2025
1924 wurde in Berlin die Wohnungsfürsorgegesellschaft gegründet. Sie ist eine Vorgängerorganisation der Investitionsbank Berlin (IBB), die somit vor Kurzem ihr 100-jähriges Jubiläum feierte.
weiter 24. Januar 2025
Wenn 2027 der europäische Emissionshandel für die Bereiche Straßenverkehr und Gebäude beginnt, könnte der Preis für den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO₂) sprunghaft ansteigen. Vor einem „unkalkulierbaren Kostenrisiko“ für Bewohner:innen von Gebäuden in schlechten Energieeffizienzklassen warnt der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) unter Bezugnahme auf eine von ihm beauftragte Studie.
weiter 24. Januar 2025
Es sind die immer gleichen Fehler beim Heizen und Lüften, mit denen jede Menge Energie und Geld verloren geht. Wir haben Expert:innen befragt, wie man es richtig macht.
weiter 27. November 2024
Das Märkische Viertel im Norden Berlins ist immer für Emotionen gut: Vor 20 Jahren schoss „Mein Block“ des Rappers Sido in die deutschen Musik-Charts. Das Stück, Berliner Gangsta-Rap, Nabelschau eines Underdogs, hatte die Plattenbauten der Trabantenstadt zur Kulisse. Entstanden war das Viertel in den 60er und 70er Jahren. In der Riege der Planer und Architekten taucht nur eine einzige Frau auf: Astra Zarina.
weiter 27. November 2024
Pankow wurde in zwei populären Liedern überregional bekannt. Im Volkslied „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“ wird ein Feiertagsausflug nach Pankow besungen, der zwar völlig aus dem Ruder lief, „aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert“. Im „Sonderzug nach Pankow“ wandte sich Udo Lindenberg 1983 direkt an Erich Honecker, um eine Auftrittserlaubnis in der DDR […]
weiter 27. November 2024
Auf Berlin rollt eine massive Verdrängungswelle zu. Rund die Hälfte der derzeit 90.000 Sozialwohnungen wird bis Ende 2026 aus der Bindung fallen. Für 47.700 Haushalte bedeutet das: Sie müssen mit drastischen Mietsteigerungen und Eigenbedarfskündigungen rechnen. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um gegenzusteuern.
weiter 12. März 2025
Immer mehr Menschen können sich in Berlin die eigene Wohnung nicht mehr leisten. Manchmal eine Lösung: einen Teil der Wohnung oder ein Zimmer untervermieten. Hier gelten besondere rechtliche Regeln, die man als Haupt- wie auch Untermieter kennen sollte.
weiter 27. Oktober 2024
Vor 150 Jahren erschien eine bemerkenswerte Schrift: Sie kritisierte eine Städteplanung, der es in erster Linie um bürgerliche Repräsentation ging und die die Arbeiterwohnungen vernachlässigte. Das Traktat stellte baulich durchdachte Vorschläge für einen sozialen Wohnungsbau und ein Begrünungskonzept dagegen. Das Besondere: Hinter der Publikation stand eine Frau. Den Stadtplanern ihrer Zeit war sie weit voraus.
weiter 27. Oktober 2024
Im Grundsatz will Berlin keine landeseigenen Grundstücke mehr verkaufen. Was aber mit und auf dem vorhandenen öffentlichen Grund und Boden geschehen soll, ist immer wieder umstritten. Das Land Berlin habe keinen Plan für den Umgang mit seinem Grundbesitz, so die vielfache Kritik am Runden Tisch Liegenschaftspolitik.
weiter 27. Oktober 2024- 1
- 2
- 3
- …
- 13
- Nächste Seite »
Mietrecht
Erbenhaftung
BGH vom 25.9.2019 – VIII ZR 122/18 –
Eigenbedarfskündigung
LG Berlin vom 13.3.2019 – 65 S 204/18 –
Mietpreisbremse, Mietenbegrenzungsverordnung
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –
Mietpreisbremse, Wohnungsneubaukosten, umfassende Modernisierung
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –
Modernisierung
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –
Stichtagszuschlag
LG Berlin vom 25.9.2019 – 65 S 107/19 –